Direkt zum Inhalt
01.09.2025-31.08.2026

Das Netz des Lebens

Im Mittelpunkt dieses Programms steht die Frage, wie alles in der Natur miteinander verbunden ist. Am Beispiel der Lebensräume Wasser, sowie Wiese und Weide erforschen die Schüler:innen, welche Tiere und Pflanzen dort leben, wie sie miteinander in Beziehung stehen und warum Vielfalt für stabile Ökosysteme so wichtig ist.

Durch praktische Forschungsaufgaben, Beobachtungen im Gelände und kleine Experimente erkennen sie, dass jede Art eine Rolle spielt – sei es als Nahrung, Bestäuber oder Lebensraumgestalter. Gleichzeitig wird sichtbar, wie empfindlich dieses Netz ist und welchen Einfluss menschliche Eingriffe auf das Gleichgewicht haben können.

Die zwei Tage geben Raum für genaues Hinschauen, gemeinsames Entdecken und vertiefende Reflexion. So entsteht ein Lernerlebnis, das nicht nur Wissen über Biodiversität vermittelt, sondern auch ein Bewusstsein dafür schafft, warum ihr Schutz für unsere Zukunft entscheidend ist.

2 verschiedene Varianten zur Wahl:

  • Im Wasser
  • In Wiese und Weide
  • Was lebt im und am Wasser? Warum sind Gewässer wichtige Lebensräume für viele spannende Tiere und Pflanzen? Und wie können wir diese besonderen Lebensräume schützen?
    Im zweitägigen Programm erforschen Schüler:innen spielerisch und praktisch Gewässer und ihre Bewohner. Gemeinsam untersuchen wir Tiere und Pflanzen direkt vor Ort, nehmen Wasserproben und lernen, wie alles in diesem faszinierenden Ökosystem zusammenhängt.
    Durch spannende Beobachtungsspiele und praktische Forscher:innen-Aktivitäten erkennen die Schüler:innen, wie wichtig intakte Gewässer für die Artenvielfalt und unser Leben sind. Sie erfahren, wie wir Menschen Gewässer beeinflussen – und was jede:r von uns tun kann, um diese wertvollen Lebensräume zu schützen.
    Das Programm eignet sich ideal ab der 4. Schulstufe und vermittelt naturwissenschaftliche Kompetenzen, Umweltbewusstsein und Freude am praktischen Erkunden der Natur.

    Wasserpflanzen im Wasser
  • Welche Tiere und Pflanzen leben eigentlich auf einer Wiese oder Weide? Warum sind diese offenen Landschaften so wichtig für unsere Artenvielfalt? Und wie können wir sie schützen?
    Im zweitägigen Programm erkunden Schüler:innen aktiv und spielerisch die Vielfalt dieser besonderen Lebensräume. Gemeinsam beobachten und bestimmen wir Pflanzen, Insekten und Vögel und entdecken, wie viele verschiedene Arten auf einer einzigen Wiese leben.
    Durch praktische Aktivitäten und spannende Beobachtungsspiele lernen Schüler:innen, wie alles in der Natur miteinander vernetzt ist und warum Wiesen und Weiden wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind. Sie verstehen, wie menschliche Nutzung diese Lebensräume beeinflusst und erfahren, was wir gemeinsam zum Schutz der Artenvielfalt beitragen können.
    Dieses Programm ist ideal ab der 4. Schulstufe geeignet und fördert naturwissenschaftliche Kompetenzen, Umweltschutzbewusstsein und den Spaß an der Naturforschung.

    Ranger mit Jugendlichen in einer Wiese mit hohen Gräsern