Wer lebt hier?
Dieses vielseitige Programm verbindet das Erforschen von Tier- und Pflanzenarten mit dem Erleben komplexer Ökosysteme. Schüler:innen lernen zunächst, einzelne Arten anhand praktischer Methoden sicher zu bestimmen, und entwickeln dabei ein tiefergehendes Verständnis für deren spezifische Merkmale, Lebensweisen und Besonderheiten.
Darüber hinaus erleben sie unmittelbar, wie diese Arten in ihren Ökosystemen miteinander verbunden sind. Sie erforschen, wie ökologische Zusammenhänge und Wechselwirkungen die jeweiligen Lebensräume prägen, und verstehen, wie Organismen und ihre Umwelt untrennbar miteinander verwoben sind.
Durch die Verbindung von Artenkenntnis und ökologischer Systemperspektive stärkt das Programm naturwissenschaftliche Kompetenzen, fördert systemisches Denken und sensibilisiert die Schüler:innen für die Bedeutung des Naturschutzes und nachhaltigen Handelns.
Verschiedene Varianten zur Wahl:
-
Insekten & Pflanzen
-
Vögel & Insekten
-
Pflanzen & Vögel
-
Abendprogramm
-
Warum können Insekten ohne Pflanzen – und Pflanzen ohne Insekten – kaum sein? Wie haben sie sich über Jahrmillionen aneinander angepasst? Gemeinsam halten sie unsere Ökosysteme am Laufen – von Bestäubung bis Nährstoffkreislauf. In diesem Mehrtagesprogramm erkunden Schüler:innen ihre Beziehungen und Wechselwirkungen, lernen Arten sicher zu bestimmen und erkennen, wie eng beide in unseren Lebensräumen verknüpft sind.
2-Tages-Variante
- Tag 1 - Fokus Insekten, Querverbindung Pflanzen
- Tag 2 - Fokus Pflanzen, Querverbindung Insekten
3-Tages-Variante- Tag 1 - Fokus Insekten, Querverbindung Pflanzen
- Tag 2 - Fokus Pflanzen, Querverbindung Insekten
- Tag 3 - Forschungsprojekttag (Teams): Eigene Fragestellung zur Verbindung beider Artgruppen → Poster/Plakat-Präsentation.
-
Wie beeinflusst Insektenreichtum Brut, Verhalten und Zug der Vögel? Und wie formen Vögel als Jäger die Insektenwelt? Gemeinsam prägen sie unsere Ökosysteme – von Nahrungsketten bis zur natürlichen Schädlingsregulation. In diesem Mehrtagesprogramm erkunden Schüler:innen die Welt dieser Lebewesen, lernen Arten sicher zu bestimmen und entdecken, wie eng beide in unseren Lebensräumen miteinander verflochten sind.
2-Tages-Variante
- Tag 1 - Fokus Vögel, Querverbindung Insekten
- Tag 2 - Fokus Insekten, Querverbindung Vögel
3-Tages-Variante
- Tag 1 - Fokus Vögel, Querverbindung Insekten
- Tag 2 - Fokus Insekten, Querverbindung Vögel
- Tag 3 - Forschungsprojekttag (Teams): Eigene Fragestellung zur Verbindung beider Artgruppen → Poster/Plakat-Präsentation.
-
Wie formt Pflanzenvielfalt die Vogelwelt – und wie tragen Vögel zur Ausbreitung von Pflanzen bei? Hecken, Wiesen und Schilf liefern Nahrung, Deckung und Nistplätze; Vögel transportieren Samen und verbinden Lebensräume. Im mehrtägigen Programm erleben Schüler:innen diese Verbindungen aus erster Hand, bestimmen Arten sicher und gewinnen ein klares Bild der Wechselwirkungen in unseren Ökosystemen.
2-Tages-Variante
- Tag 1 - Fokus Pflanzen, Querverbindung Vögel
- Tag 2 - Fokus Vögel, Querverbindung Pflanzen
3-Tages-Variante
- Tag 1 - Fokus Pflanzen, Querverbindung Vögel
- Tag 2 - Fokus Vögel, Querverbindung Pflanzen
- Tag 3 - Forschungsprojekttag (Teams): Eigene Fragestellung zur Verbindung beider Artgruppen → Poster/Plakat-Präsentation.
-
Im Dunkel der Nacht zeigt sich die Natur von einer ganz anderen Seite. Ohne die Ablenkung des Tages rücken Geräusche, Gerüche und Bewegungen in den Vordergrund. Gemeinsam lauschen wir den Rufen der nachtaktiven Tiere, entdecken leuchtende Augen im Schein der Taschenlampen und erleben, wie intensiv die Stille sein kann.
Die Schüler:innen lernen, ihre Sinne bewusst einzusetzen und erfahren, wie Tiere und Pflanzen an das Leben in der Nacht angepasst sind. So entsteht ein eindrucksvolles Naturerlebnis, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Achtsamkeit und Aufmerksamkeit fördert.
Zum gemeinsamen Ausklang gehört ein einfaches Abendessen am Lagerfeuer. Feuerknistern, Gespräche und vielleicht auch ein Blick in den Sternenhimmel machen das Programm zu einem besonderen Erlebnis, das den Tag abrundet und in Erinnerung bleibt.
Dieses Modul ist bei dreitägigen Programmen optional buchbar.