Direkt zum Inhalt
01.09.2025-31.08.2026

Ökosystem-Tag

Was ist eigentlich ein Ökosystem? In diesem Programm erleben Schüler:innen, wie Ökosysteme funktionieren, wie Lebewesen auf vielfältige Weise miteinander verbunden sind und warum diese Beziehungen ganze Lebensräume prägen. Dabei lernen sie die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt kennen.
Dieses Programm ist ideal geeignet, um naturwissenschaftliche Kompetenzen zu fördern, systemisches Denken zu entwickeln und ein Bewusstsein für den Naturschutz zu schaffen. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen ab der 2. Schulstufe.

3 verschiedene Varianten wählbar:

  • Die Sodalacken
  • Der Neusiedler See
  • Die Wiesen und Weiden
  • Was ist eine Sodalacke und warum sind diese salzigen Gewässer mitten im Binnenland so außergewöhnlich? Schüler:innen erforschen gemeinsam mit Ranger:innen einen Tag lang diesen einzigartigen Lebensraum und entdecken Tiere und Pflanzen, die sich an extreme Bedingungen wie hohen Salzgehalt und schwankende Wasserstände angepasst haben.

    Durch Beobachtung, Bestimmungsübungen und kleine Experimente lernen sie, wie eng Lebewesen und Umweltfaktoren in diesen Ökosystemen miteinander verbunden sind. Sie erfahren, warum Salzpflanzen überleben, wo andere Arten scheitern würden, und welche faszinierenden Vogelarten die Lacken als Rast- und Brutplätze nutzen. Gleichzeitig wird deutlich, wie empfindlich und gefährdet dieser Lebensraum ist – und welchen Einfluss menschliche Eingriffe haben.

    So entsteht ein nachhaltiger Eindruck von der Besonderheit der Sodalacken, die weltweit fast einzigartig sind.

    Becher mit verschiedenen Salzarten
  • Was macht den Neusiedler See zu einem der spannendsten Ökosysteme Europas? Schüler:innen erkunden mit Fernglas, Kescher und Bestimmungshilfen den Schilfgürtel, das offene Wasser und die Uferzonen und entdecken, welche Tiere und Pflanzen hier leben.

    Ob Reiher, Frösche, Libellen oder Schilfpflanzen – sie erfahren, wie unterschiedlichste Arten in diesem Lebensraum miteinander verbunden sind. Gleichzeitig werden komplexe Zusammenhänge sichtbar: wie Nahrungsnetze funktionieren, welche Rolle der Wasserstand spielt und wie Veränderungen im Klima oder durch menschliche Nutzung das Ökosystem beeinflussen können.

    Durch spielerisches Forschen und praktische Übungen wird der See zu einem lebendigen Klassenzimmer, in dem Natur hautnah erlebt und verstanden wird.

    Hochstand mit jungen Menschen, Beobachtung auf dem Neusiedler See
  • Offene Landschaften wie Wiesen und Weiden sind Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten – von Kiebitz und Rauchschwalbe bis zu Heuschrecken und Wiesensalbei. Gemeinsam mit den Ranger:innen entdecken die Schüler:innen, welche Wechselwirkungen hier bestehen und warum diese Flächen für die Artenvielfalt so wichtig sind.

    Die Klasse lernt, wie traditionelle Bewirtschaftung Lebensräume schafft und erhält, warum Naturschutz hier oft mit viel Arbeit verbunden ist und welche Maßnahmen nötig sind, um die Vielfalt zu sichern. Gleichzeitig wird durch Beobachtungen und Bestimmungsübungen sichtbar, wie Pflanzen, Insekten und Vögel voneinander abhängen und zusammen ein stabiles Ökosystem bilden.

    So eröffnet sich ein ganz neuer Blick auf Landschaften, die uns vertraut erscheinen – und doch voller faszinierender Details und komplexer Beziehungen stecken.

    Junge Menschen auf Fahrrädern, beobachten auf Wiesenflächen