Illmitzer Zicksee & Geiselsteller
Für Vogelliebhaber zählt das Gebiet ohnehin zu einem absoluten «Muss»: Schon beim Nationalparkzentrum bietet ein hoher Aussichtsturm vor allem in den Morgenstunden einen herrlichen Blick auf den Illmitzer Zicksee.
Distanz
8,2 km
Geeignet für
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild
-
Wiesenbrütende Vögel
Die Feuchtwiesen und Lackenränder dienen wiesenbrütenden Watvögeln als Brutplatz. Hier finden die spektakulären Balzflüge der Kiebitze statt und du kannst Rotschenkel und Uferschnepfen aus nächster Nähe beobachten.
-
Salzige Böden
In Trockenperioden zeigen sich an den Lacken und in den wechselfeuchten Wiesenbereichen die für den Seewinkel so typischen Salzausblühungen. Direkt vom Wegesrand aus zu beobachten!
-
Gefiederte Farbtupfen
Schafstelzen sind als leuchtend gelbe Federbälle leicht in den Wiesenbereichen zu entdecken. Wer genauer schaut entdeckt aber auch Schwarzkehlchen, Stieglitze und sogar Neuntöter.
-
Botanische Kostbarkeiten
Im Frühling säumen Orchideen wie die Spinnenragwurz oder das Kleine Knabenkraut die Wegesränder. Im Sommer tauchen typische Hutweidearten wie Steppensalbei und Dornige Hauhechel die Landschaft in ein buntes Farbenmeer. Natürlich sind hier auch verschiedenste salztolerante Pflanzen zu finden - von Echter Kamille über Salzaster bis hin zu Salzmelde und Salzkresse.
-
Sehenswertes
-
Infos zur Route
-
Parkplätze
-
Download kml-File
-
Vogelwelt
Rund 15 verschiedene Enten- und 30 Watvogelarten nutzen die Lacke oder ihre Verlandungszone als Rastgebiet oder brüten hier. Am Höhepunkt des Durchzugs im Mai und den Sommermonaten Juli und August lassen sich zudem auch Sumpfläufer, Temminckstrandläufer und Zwergstrandläufer blicken. Auch Singvögel wie Schafstelze, Schilfrohrsänger, Rohrschwirl, Neuntöter oder Rohrammer sind keine Seltenheit und Haubenlerche und Sperbergrasmücke haben in diesem Gebiet ihre Singwarten.
Im Bereich Geiselsteller brüten oft nur unweit des asphaltierten Weges Seeregenpfeifer, Uferschnepfe, Kiebitz und auch Rotschenkel. Bei ausreichend Wasserstand kann man auch Graugänse, Kolben-, Löffel- und Knäkenten beobachten. Von den Singvögeln brüten vor Ort Schafstelze, Rohrschwirl, Schilfrohrsänger und Rohrammer. Pieper und Stelzen ziehen durch. Bei so viel Nahrungsangebot ist es nicht verwunderlich, dass man immer wieder Rohrweihen sieht, die ihr Jagdglück versuchen.Pflanzenreichtum
Gerade im Frühling gibt es auch botanisch einiges zu sehen. So kann man etwa Anfang Mai massenweise Spinnenragwurz bewundern. Auf der gesamten Route durchquert man neben den beiden namensgebenden Gebieten eine abwechslungs- und artenreiche Kulturlandschaft mit eingestreuten Wiesen, Brachen, Buschgruppen und aufgelassenen Weingärten.
Das Teilgebiet Geiselsteller ist ein Mosaik aus leicht bis tief durchnässten Senken, Halb- und Trockenrasen, Wasserflächen, Schilf- und Weideflächen und die weiß leuchtenden Zickstellen. Nur wenige Pflanzen sind an ein Leben an diesem Extremstandort mit seinen ausblühenden Salzen angepasst.
Die große, über 8 km lange Runde empfiehlt sich mit Fahrrad und jeder Menge Zeit im Rucksack.
-
Lebensräume im Überblick
- Salzlacken
- Salzwiesen
- Wechselfeuchte Wiesen
- Trockenrasen
- Hutweideflächen
- Schilf
Wegbeschaffenheit
Die Wege dieser Route sind asphaltiert und werden auch von landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt.
Gut zu wissen
Beim Kirchentellinsfurterplatz am Illmitzer Zicksee befindet sich nicht nur ein schattenspendender Unterstand sondern auch eine frei zugängliche Trinkwasserquelle.
-
Ausgansgpunkte
- Kirchentellinsfurter Platz am Illmitzer Zicksee
- Entlang der Seestraße von Illmitz in Höhe des Kirchsees
- Beim Nationalparkzentrum in Illmitz
-
Die Route direkt aufs Smartphone
Wir haben die Route auch für Google Maps aufbereitet.
Wir wünschen dir unvergessliche Beobachtungen!Illmitzer Zicksee & Geiselsteller
KML 9.44 KB