Direkt zum Inhalt

Mai

Reges Treiben

  • Ein starker Durchzug verschiedenster Vogelarten ist zu beobachten.
  • Unter den durchziehenden Watvögeln sind folgende zu sehen: Sandregenpfeifer, Kiebitzregenpfeifer, Sanderling, Zwergstrandläufer, Temminckstrandläufer, Sichelstrandläufer, Alpenstrandläufer, Kampfläufer (bis Monatsmitte), Dunkler Wasserläufer (bis Monatsmitte), Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Steinwälzer.
  • Es ist die Zeit von größeren Ansammlungen von Kolbenenten.
  • Ab Anfang Mai lassen sich die ersten Bienenfresser blicken.
  • Das Schilf ist jetzt ein riesiger Konzertsaal mit vielen Vogelstimmen. Auch die Rohrdommel ist jetzt zu hören.
  • Die Brutzeit ist auf ihrem Höhepunkt.
  • Zahlreiche Jungvögel schlüpfen bereits.
  • Rotbauchunke, Wechselkröte und Laubfrosch sind unterwegs.
  • Das Ziesel ist jetzt häufig zu beobachten.
  • Kleinlibellen wie Pechlibelle oder Azurjungfern aber auch Großlibellen wie Blaupfeil oder Vierfleck schwirren anmutig durch die Luft.
  • Die Landschaft erblüht. Etwa durch Zwergschwertlilie, Österreichischer Lein, Salzkresse, Dorniger Hauhechel oder Wiesensalbei.
  • Ab Anfang Mai wird mit der Beweidung begonnen.
  • Ende Mai beginnt in manchen Gebieten die Wiesenmahd.

Hotspots im Mai

Hotspot Pin Mekszikópuszta

Nach einem langen Winter im Stall ist die Freude über die zurückgewonnenen Bewegungsfreiheit bei den Graurindern groß. Ab jetzt sind sie wieder auf den Weideflächen in der Mekszikópuszta und Neudegg zu beoabchten.

Route
Graurinder

Hotspot Pin Hanság in Österreich

Die saftig grünen Wiesen im Hanság erschweren zwar das Beobachten der Großtrappe, mit etwas Glück ist das aber immer noch möglich. Darüber hinaus können aber auch Sumpfohreule und Wiesenweihe beobachtet werden.

Route
Großtrappe Henne

Hotspot Pin Darscho

Der Wonnemonat Mai ist auch im Tierreich geprägt von "Hochzeiten" und "Familiengründungen". An den Ufern des Darscho können zum Beispiel die ersten jungen Kiebitze beobachtet werden.

Route
Kiebitz juvenil

Hotspot Pin Lange Lacke

Ein wahres Blütenmeer erwartet dich! Die Hutweideflächen rund um die Lange Lacke wechseln ihr Farbenspiel von blau-weiß zu knall gelb - lass dich verzaubern!

Route
Österreichischer Lein

Hotspot Pin Illmitzer Seestraße

Ganz schön laut in der stillen Natur! Im Mai erwartet dich entlang der Seestraße in Illmitz ein Konzert verschiedenster Rohrsänger. Früh aufstehen lohnt sich!

Route
Rohrsänger

Hotspot Pin Geiselsteller

Das Gebiet in unmittelbarer Nähe des Nationalparkzentrums hat im Frühling einiges zu bieten: in feuchten Jahren brüten hier Stelzenläufer, Uferschnepfe und sogar Seeregenpfeifer, in trockenen Jahren hingegen kannst du auf den weißen Salzböden echte Spezialisten im Pflanzenreich entdecken.

Route
Uferschnepfe

Hotspot Pin Illmitzer Zicksee

Im Mai erwarten dich hier neben zahlreichen Wat- und Wasservögeln auch botanische Kostbarkeiten wie das Helmknabenkraut oder die pannonische Karthäusernelke.

Route
Kampfläufer

Hotspot Pin Oberer Stinkersee

Die Straße am Ufer des Oberen Stinkersees ermöglicht das Beobachten verschiedenster Watvögel aus geringer Distanz. Um die Tiere nicht zu stören ist es aber unerlässlich, auf den vorgebenen Wegen zu bleiben.

Route
Bruchwasserläufer

Hotspot Pin Zitzmannsdorfer Wiesen

Die Ankunft der Bienenfresser wird jedes Jahr freudig erwartet - zählen sie doch zu den buntesten Vertretern der Vogelwelt. In den Zitzmannsdorfer Wiesen kannst du sie ab Anfang Mai bei der Jagd nach Insekten beobachten.

Route
Bienenfresser
  • Ein Gössel, Gänseküken, im Wasser
  • Vierfleck Libelle
  • Sonnenaufgang im Herbst mit Vogelschwarm
  • Leicht gefrorener See im Winter, Schilf um den See ist in rosa Morgensonne getaucht