März
Der früheste Frühling
- Die gefiederten Wintergäste verlassen nach und nach den Nationalpark.
- Goldregenpfeifer und Sandregenpfeifer ziehen durch.
- Kiebitz, Rotschenkel, Kampfläufer, Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Säbelschnäbler lassen sich blicken.
- Die Trappenbalz beginnt.
- Von den Singvögeln treffen die ersten Schafstelzen ein.
- Die Störche lassen sich wieder blicken und beginnen mit der Balz und dem Nestbau.
- Gegen Ende des Monats sind die ersten Gössel (Gänseküken) zu sehen.
- Ende März hört man bereits die ersten Amphibien.
Hotspots im März
Geiselsteller
"Hinter" dem Nationalparkzentrum gelegen bietet das Gebiet mit dem klingenden Namen "Geiselsteller" vor allem im zeitigen Frühjahr ideale Beobachtungsmöglichkeiten für Wat- und Wiesenvögel. Im Windschutzgürtel sind die Rufe der Nachtigall lautstark zu hören.
Route
Nyirkai Hany
Ein Geselle in schwarz-weiß! Im ungarischen Teil des Hanságs brüten regelmäßig 4 bis 5 Paare des Schwarzstorchs.
Route
Mekszikopuszta
Neben der Beobachtung von zahlreichen Wat- und Wasservögeln können hier auch die ersten Rufe der Rotbauchunke vernommen werden.
Route
Hanság in Österreich
Zu dieser Jahreszeit lohnt sich ein Abstecher in den Hanság ganz besonders! Die Großtrappenbalz zählt zu den spektakulärsten Balzritualen im Seewinkel!
Route
Oberer Stinkersee
Treffen die ersten Säbelschnäbler ein ist es gewiss - der Frühling ist da! Am Oberen Stinkersee triffst du aber auch auf viele andere Limikolenarten wie Stelzenläufer, Kampfläufer oder Uferschnepfe.
Route
Illmitzer Zicksee
Auf den Hutweideflächen rund um den Illmitzer Zicksee können die ersten Schafstelzen beobachtet werden.
Route
Darscho
"Durchzügler", also weiter im Norden brütende Arten, wie Kampfläufer und Alpenstrandläufer sind - unter anderem am Darscho - zu beobachten.
Route
Lange Lacke
Die Zwergschwertlilie zaubert erste Farbtupfen auf die Hutweidefläche rund um die Lange Lacke.
Route