Juli
Hitze, Salz & Wind
- Vögel sammeln sich an den noch wasserführenden Lacken.
- Bei niedrigen Wasserständen tummeln sich im Schilfgürtel vermehrt Reiher und Löffler.
- Auffallende Ansammlungen von Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Flussregenpfeifer, Seeregenpfeifer, Kiebitz, Temminckstrandläufer, Sichelstrandläufer, Kampfläufer, Bekassine, Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Dunkler Wasserläufer, Bruchwasserläufer oder Flussuferläufer - teilweise aufgrund von Nachbrut oder weil der Herbstzug dieser Arten bereits eingesetzt hat.
- Das Ziesel lässt sich in der sommerlichen Steppenlandschaft blicken.
- Auch die Heidelibelle schwirrt jetzt durch die Luft.
- Es blühen noch Österreichischer Lein, Salzkresse, Dornige Hauhechel, Steppensalbei, Echtes Labkraut, Nickende Distel oder Golddistel.
- Salzausblühungen werden sichtbar.
Hotspots im Juli
Nyirkai Hany
Nicht nur Vögel nutzen den Überschwemmungsbereich im Nyirkai Hany. Er ist auch Lebensraum unzähliger Insekten, deren Vielfalt erst in den Sommermonaten tatsächlich zum Vorschein kommt.
Route
Mekszikopuszta
Wehrhafte Pflanzen mit Dornen und Stacheln dominieren nun die Weideflächen in Mekszikopuszta. Aber auch diese sogenannten Weidezeiger tragen mit unter bunte Blüten.
Route
Darscho
In trockenen Jahren zählt der Darscho zu den letzten wasserführenden Lacken des Sommers. Hier können verschiedenste Watvögel aber auch Löffler und Reiher beobachtet werden.
Route
Unterer Stinkersee
Der Untere Stinkersee ist nur zu Fuß oder per Rad erreichbar. Die körperlichen Mühen werden aber mit dem Anblick unterschiedlichster Wat- und Wasservögel belohnt.
Route
Illmitzer Seestraße
Sommerlicher Tipp: Den Sonnenaufgang und die (noch) kühlen Morgenstunden zur Vogelbeobachtung nutzen, den Rest des Tages aber am besten selbst am und im Neusiedler See verbringen. Gegen Abend lohnt sich ein weiterer Blick in den Schilfgürtel des Sees.
Route