Direkt zum Inhalt

Januar

Tiefster Winter

  • Bis zu 35000 Gänse – hauptsächlich Blässgänse – bevölkern in großen Scharen den Nationalpark.
  • Nordische Greifvögel wie Raufußbussard und Kornweihe aber auch Mäusebussard, Sperber und Merlin sind zu sehen. Mit etwas Glück bekommt man auch den imposanten Seeadler zu Gesicht.
  • Folgende Wintergäste erfreuen unter anderem das Auge: Haubenlerche, Bartmeise, Zaunkönig, Rotkehlchen, Amsel, Wacholderdrossel, Kohl- und Blaumeise, Beutelmeise, Raubwürger, Krähenvögel, Haus- und Feldsperling, Grünling, Stieglitz, Kernbeißer, aber auch Stockenten, Großer Brachvogel, Haubentaucher, Zwergtaucher, Silberreiher, Bunt- und Blutspecht.

Hotspots im Januar

Hotspot Pin Nyirkai Hany

Auf diesem Winterspaziergang warten nicht nur verschiedene Wasservogelarten, auch Kaiser- und sogar Schelladler können hier regelmäßig beobachtet werden.

Route
Kormoran im Flug

Hotspot Pin Mekszikopuszta

Auch das Seegebiet bei Mekszikopuszta wird im Winter von tausenden Gänsen bevölkert. Auf den ausgedehnten Wiesenbereichen sind Kornweihe, Sperber und Merlin zu beobachten

Route
Landende Gänse

Hotspot Pin St. Andräer Zicksee

Tausende nordische Gänse nutzen dieses Gewässer als Rastplatz. Bei hohem Wasserstand ist der St. Andräer Zicksee auch bei Tauchenten und Säger beliebt. Seeadler nutzen das Gebiet zur Jagd von Wasservögeln.

Route
St. Andräer Zicksee im Winter

Hotspot Pin Darscho

Der Darscho ist ein beliebter Rastplatz für Gänse, Möwen und Gänsesäger.

Route
Fliegende Graugänse

Hotspot Pin Lange Lacke

In milden Wintern nutzen tausende Bläss- und Graugänse die Wasserfläche als Schlafplatz, die umliegenden Wiesenflächen dienen als Nahrungsquelle. Aber auch Greifvögel können rund um die Lange Lacke häufig beobachtet werden.

Route
Lange Lacke mit Gänsestrich
  • Bild
    Leicht gefrorener See im Winter, Schilf um den See ist in rosa Morgensonne getaucht
  • Bild
    Ein Gössel, Gänseküken, im Wasser
  • Bild
    Vierfleck Libelle
  • Bild
    Sonnenaufgang im Herbst mit Vogelschwarm