Offene Natur Über Uns
Flach und eben präsentiert sich die Region auf den ersten Blick. Bei genauerer Betrachtung jedoch lernst du auf Feinheiten im Relief zu achten und die unvergleichliche Landschaft zu lieben. Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel besticht durch eine unglaubliche Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Eingebettet zwischen den letzten Ausläufern der Alpen und der Kleinen Ungarischen Tiefebene findest du ein unvergleichliches Mosaik aus Wiesen, Salzlacken und nicht zuletzt dem Neusiedler See samt Schilfgürtel. Wasser und Landschaft, so weit das Auge reicht. Vor dir liegt ein Nationalpark, der nur darauf wartet, seinen Zauber zu entfalten: allein auf einsamen Routen oder mit fachkundiger Begleitung auf geführten Touren.
Routen | Touren
Einblicke
Auf zur Entdeckungsreise!
Vom Besuch bei der Waldohreule bis zum imposanten Gänsestrich. Vom Eintauchen ins Blütenmeer bis zur Kanufahrt durch den Schilfgürtel des Neusiedler Sees: Unser buntes Angebot an geführten Touren bietet das ganze Jahr über Einblicke in das vielfältige Leben im Nationalpark. Kein Vorwissen nötig. Für Groß und Klein geeignet.
Hinweise
Für ein ungetrübtes Erlebnis in einer einzigartigen Naturlandschaft bedarf es ein paar Verhaltensregeln, um den Aufenthalt sowohl für die Tier- und Pflanzenwelt als auch die BesucherInnen stress- und störungsarm zu gestalten.
Hotspots im November
Mekszikópuszta
Auch in der winterlichen Mekszikópuszta gibt es viel zu erleben. Auf den Wasserflächen rasten 10.000 Bläss- und Graugänse, Greifvögel jagen über die Landschaft und die letzten Kiebitze nutzen die milde Witterung, um am Boden nach Nahrung zu suchen.
Route
Oberer Stinkersee
Die Bartmeise ist ganzjährig im Schilf zu finden. In der insektenreichen Zeit zählt sie zu den Fleischessern und lässt sich die proteinreiche Nahrung nicht entgehen. Im Winter hingegen wird sie zum Vegetarier und ernährt sich von Schilfsamen.
Route
Illmitzer Zicksee
Große Brachvögel zählen sogar zu den im Seewinkel überwinternden Vögeln. Zwar sind es nur einzelne Individuen, die auch den Winter über im Gebiet bleiben, aber ihre Beobachtung ist auch in der kalten Jahreszeit möglich.
Route
Darscho
Waldohreulen können jetzt vermehrt in Siedlungsnähe beobachtet werden. Unter tags nutzen sie dichte Bäume zum Schlafen.
Route
St. Andräer Zicksee
An den flachen Ufern des St. Andräer Zicksees suchen an sonnigen Oktobertagen Bachstelzen nach den letzten Insekten. Aber auch Enten und sogar Watvögel können hier angetroffen werden.
Route
Lange Lacke
Greifvögel jagen über die mäusereichen Äcker oder verfolgen Kleinvögel wendig durch die Luft. Darunter sind auch Wintergäste wie die Kornweihe oder der Rauhfußbussard.
Route
Graurinderkoppel
Bis Mitte November sind unterschiedlich große Kranichtrupps im Gebiet zu entdecken. Gute Beobachtungsmöglichkeiten bieten sich an der Graurinderkoppel in Apetlon, der Langen Lacke oder in der Mekszikopuszta.
Route
Programmtipps
Vor und teilweise auch mitten in der einzigartigen Naturkulisse des Nationalparks finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Die größten Leckerbissen der nächsten Zeit sind hier zusammengefasst.