Highlights & Hotspots

365 Tage Naturerlebnis

Die Tore des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel stehen Besucherinnen und Besuchern das ganze Jahr über offen und bieten vom blühenden Frühling bis zum frostigen Winter einzigartige Naturerlebnisse.

Erlebe den Zauber der vier Jahreszeiten und erfahre, welches Gebiet in welchem Monat besonders interessante Natureinblicke bietet. Ausgehend von unseren langjährigen Erfahrungen, aber selbstverständlich immer auch abhängig von Schwankungen in Bezug auf Witterung, Temperaturen und Wasserständen. Echte Natur eben.

Ich komme im

Leben pur!

- Die Trappenbalz ist im vollem Gange.

 

- Sumpfohreule und Wiesenweihe sind zu sehen.

 

- Verschiedene Watvögel ziehen durch oder kommen im Nationalpark an. Etwa Stelzenläufer, Flussregenpfeifer, Seeregenpfeifer, Alpenstrandläufer, Bekassine, Regenbrachvogel, Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel oder gegen Ende April auch Bruchwasserläufer.

 

- Die meisten Rohrsängerarten, Schwalben aber auch Neuntöter treffen ein.

 

- Nachtigall und Feldlerche machen durch ihre Gesänge auf sich aufmerksam.

 

- Verschiedene Vogelarten ziehen durch oder kommen im Gebiet an. Von den Singvögeln sind dies etwa Hausrotschwanz, Wiesenpieper, Trauerschnäpper, Schwarzkehlchen, Singdrossel, oder Grauammer.

 

- Mit akrobatischen Sturzflügen versuchen die Kiebitz-Männchen die Weibchen zu beeindrucken. Auch Rotschenkel und Uferschnepfen balzen jetzt.

 

- Heimische Vögel besetzen Reviere und beginnen zu brüten.

 

- Von den Amphibien sind bei warmen Wetter die Rotbauchunke und der Laubfrosch gut zu hören. Ende des Monats auch die Wechselkröte.

 

- Das Ziesel beendet den Winterschlaf und lässt sich wieder in der Steppenlandschaft blicken.

 

- Zwergschwertlilie und Orchideen beginnen zu blühen.

HOTSPOTS IM April

prev icon
prev icon

pin icon Zitzmannsdorfer Wiesen

Ein seltener Gast aus dem hohen Norden! Manchmal ist der Regenbrachvogel auf dem Weg in sein Brutgebiet auch im Seewinkel zu beobachten. Augen auf!

Route chevron icon
Regenbrachvogel ©NP Neusiedler See

pin icon Oberer Stinkersee

Ob es Liebe ist? Zumindest ist es reges Balz- und Werbeverhalten, das man jetzt im gesamten Gebiet beobachten kann. Der Obere Stinkersee bietet hierzu beste Möglichkeiten.

Route chevron icon
Stelzenläufer bei der Balz ©NP Neusiedler See/R. Kogler

pin icon Illmitzer Zicksee

Die Hutweideflächen um den Illmitzer Zicksee sind voll mit Blüten, die man auf den ersten Blick mit Insekten verwechseln könnte. Genau das ist auch die Absicht der Spinnenragwurz, die dadurch ihre Bestäuber anlockt.

Route chevron icon
Spinnenragwurz ©NP Neusiedler See/H. Assil

pin icon Geiselsteller

"Hinter" dem Nationalparkzentrum gelegen bietet das Gebiet mit dem klingenden Namen "Geiselsteller" vor allem im zeitigen Frühjahr ideale Beobachtungsmöglichkeiten für Wat- und Wiesenvögel. Im Windschutzgürtel sind die Rufe der Nachtigall lautstark zu hören.

Route chevron icon
Flussregenpfeifer ©NP Neusiedler See/H. Assil

pin icon Illmitzer Seestraße

Mariskensänger, Schilfrohrsänger, Teichrohrsänger, Drosselrohrsänger und Rohrschwirl bilden die Klangkulisse entlang des Schilfgürtels an der Seestraße.

Route chevron icon
Schilfrohrsänger ©NP Neusiedler See/H. Assil

pin icon Lange Lacke

Die vereinzelten Büsche und Bäume im Bereich der Langen Lacke dienen dem Neuntöter nicht nur als wichtige Ansitzwarten - er nutzt Dornen und kurze Äste auch, um daran seine Nahrung aufzuspießen. 

Route chevron icon
Neuntöter ©NP Neusiedler See/H. Assil

pin icon Darscho

Ob gelb oder lila macht keinen Unterschied - es handelt sich bei beiden Farbvarianten um das Kleine Knabenkraut. Die Pflanze versucht so, ihre Bestäuber auszutricksen und zu einem Besuch zu verlocken. 

Route chevron icon
Kleines Knabenkraut ©NP Neusiedler See/R. Kogler

pin icon Hanság in Österreich

Wer den Nationalpark im April besucht, dem sei ein Besuch im Hanság ans Herz gelegt. Die spektakuläre Balz der Großtrappe ist in vollem Gange.

Route chevron icon

pin icon Mekszikopuszta

Auch das Ziesel ist aus seinem Winterschlaf erwacht! Die Weideflächen in der Mekszikopusta sind in manchen Jahren sehr zahlreich bevölkert. 

Route chevron icon
Ziesel ©NP Neusiedler See/H. Assil

pin icon Nyirkai Hany

Grauganspaare sind nun gemeinsam mit ihren Gösseln unterwegs und im gesamten Nationalparkgebiet zu beoabchten. Auf den Wasserflächen des Nyirkai Hany sind darüber hinaus aber noch zahlreiche weitere Wasservögel zu entdecken.

Route chevron icon
Graugans mit Gössel ©NP Neusiedler See/H. Assil